Förderverein Passauer Benefiz-Motorradkorso e.V. › Foren › Allgemeines Forum › Kaufen & Verkaufen › Kaffeebecher- und Getränkedosenhalter › Antwort auf: Kaffeebecher- und Getränkedosenhalter
So, habe jetzt auch mal recherchiert! :pc1
Bei PU-Leder handelt es sich offensichtlich doch um (minderwertigeres) Echt-Spaltleder, das mit Kunststoff-Beschichtung aufgewertet wurde. Bei meinem Louis-Becher an der Bandit blättert an ein oder zwei Stellen die schwarze Beschichtung ab und darunter ist graues Leder sichtbar – scheinbar also auch PU-Leder (wurde bei Louis damals als „Echtleder“ angeboten, was ja eigentlich auch nicht falsch ist). Ganz schön komplizierte Geschichte! Hier die Erklärung incl. eines kurzen Filmchens.
Was die 12V Espresso-Maschine angeht, würde ich davon abraten. :explain
Ich hatte so ein Teil schon mal fürs Auto; für Teewasser gehts, aber für Kaffee absolut nicht. Für 139 Euro könnte das Ding vielleicht sogar eine Pumpe haben. Ich bezweifle aber, daß diese genügend Druck erzeugt um einen guten Kaffee zu produzieren.
Für guten Kaffee ist neben der Wahl der richtigen Bohne, dem Mahlgrad und der Brühtemperatur auch der Druck enorm wichtig, mit dem das Wasser durch das Kaffeepulver gedrückt wird. Bei solchen 12V-Geräten läuft das Wasser, wie bei den alten Filter-Kaffeemaschinen auch, in der Regel einfach durch die Schwerkraft durch den Kaffee im Filter. Dadurch bleibt das Wasser länger mit dem gemahlenen Kaffee in Kontakt und kann zu viele Bitter- und Gerbstoffe herauslösen. Bei optimalen Druck von ca. 9 bar nimmt das Wasser diese Stoffe kaum auf. Außerdem lösen sich durch den Durck mehr ätherische Öle und Aromen aus dem Kaffeepulver. Die „Crema“, die das Aroma des Kaffees in der Tasse „konserviert“ ensteht hautpsächlich aus eben diesen ätherischen Ölen.
Ja leck – manchmoi bin i selber überrascht, wos i ois woaß!
Was die TÜV-Eintragung des Bechers angeht, wurde der Becher an meiner Bandit (incl. Bärli mit Hosenträgergurten und Christbaumkugel als Helm) vom Straubinger TÜV per Einzelabnahme abgenommen und für „sehr gut“ befunden – allerdings nicht in die Papiere eingetragen. Und weil der Prüfer nach der Rumblödelei keine Zeit mehr hatte, wurde an der Bandit die TÜV-Plakette diese Mal ausnahmsweise ohne Begutachtung angebracht. :Bravo: