Förderverein Passauer Benefiz-Motorradkorso e.V. › Foren › Motorrad & Trike › Technik › Erfahrungen mit Lithium Ionen Batterie
- Dieses Thema ist leer.
-
AutorBeiträge
-
Februar 25, 2016 um 15:24 Uhr #34191
Hallo, wollte mal fragen ob schon jemand Erfahrungen mit Li/Ion Batterien hat.
Februar 25, 2016 um 17:07 Uhr #37853ausgetreten01
GastIch hab in der RSV eine verbaut. Meine Start-Probleme sind damit nahezu verschwunden, weil einfach immer optimale Leistung anliegt. Negativ ist allerdings, dass herkömmliche Ladegeräte mit der Batterie nicht verwendet werden können.
Februar 25, 2016 um 17:42 Uhr #37854Weiß nicht ob es da wirklich einen speziellen Lader braucht…………..die LiMa lädt die Batterie ja auch während des Fahrens ständig falsch.
Obs da dann auf paar mal im Jahr drauf an kommt, das man nen CC/CV Lader hat bezweifle ich.Wichtig ist das ein vernünftiger Balancer in der Batterie verbaut ist.
Februar 25, 2016 um 18:11 Uhr #37855Bin am überlegen ob ich mir eine in meine Dicke einbauen soll! :motorcycle
Februar 25, 2016 um 18:42 Uhr #37856Ich meine gelesen zu haben, daß diese Batterien bei manchen Bikes aufgrund eines niedrigeren Innenwiderstandes der Bordelektronik eine entladene Batterie vorgaukeln. Dies hat zur Folge, dass die Standgasdrehzahl ständig erhöht ist. Bei den 4-Ventil-Boxern von BMW scheint dies der Fall zu sein. Man kann das allerdings in der Werkstatt mittels Diagnosegerät einstellen.
…soweit ich mich erinnere! :unknown:Februar 25, 2016 um 20:52 Uhr #37857@eisenrider wrote:
Ich meine gelesen zu haben, daß diese Batterien bei manchen Bikes aufgrund eines niedrigeren Innenwiderstandes der Bordelektronik eine entladene Batterie vorgaukeln. Dies hat zur Folge, dass die Standgasdrehzahl ständig erhöht ist. Bei den 4-Ventil-Boxern von BMW scheint dies der Fall zu sein. Man kann das allerdings in der Werkstatt mittels Diagnosegerät einstellen.
…soweit ich mich erinnere! :unknown:is oba glaub i nur a problem wenn ma a batterieüberwachung über canbus hod.
wei i glaub ned das an gig sei bandit kennt wos de batterie duad. (aussa nodiale sie warad laar)Februar 26, 2016 um 6:19 Uhr #37858ausgetreten01
GastDas mit der LiMa hab ich mir ebenfalls schon überlegt. Naja, schau ma mal wie viel Saft meine Batterie noch hat nachm Winter
Februar 26, 2016 um 12:28 Uhr #37859a bekannter hat in seiner fazer seit ca. 5 jahr eine aus Einzelzellen selber zambaute/zamgschlossene LI-Batterie drin. funzzt einwandfrei und wiegt nur a paar huntert gramm.!
obs bei meiner gs ginge weiss i ned, tät mi selber aber interessieren, weil die starterleistung einfach deutlich höher ist.
bei deim elektrisch/elektronisch einfach ghoiddna howe geht des sicher gig. :ROFL:Februar 27, 2016 um 10:43 Uhr #37860bitte informier uns bitte, wia’s funktioniert. Weil uns des scho interessiert, bei Deinem Hybrid-Moped 😆 !
Februar 27, 2016 um 14:06 Uhr #37861Hallo ich habe meine Li/Ion Batterien schon 2 oder 3 Jahre weis es nicht mehr genau in meiner Yamaha FJR 1300 A (Bj.2006) verbaut sie wiegt nur 1 kg ca( im Gegenteil zur anderen die 7 Kg ca wog ) bin sehr zu frieden und habe noch nie Probleme gehabt
Würde mir immer wieder eine holenFebruar 28, 2016 um 11:20 Uhr #37862Grüß‘ Euch,
ich bin der Neue…
Ich habe Erfahrung mit Lithium- Batterien – durch eine entsprechende Schulung. Bei meinem Möppel ist nach drei Jahren (natürlich) die Ori- Batterie noch in Ordnung.CTEK hat z.B. entsprechende Ladegeräte für Lithium- Batterien, seit 2016 sogar eine „Eierlegende Woll-Milch-Sau“ mit bis 7A Leistung und umschaltbar Blei / Lithium.
Auf eigene Verantwortung kann man Lithium- Batterien auch mit einem Blei-Gel (MF, Reinblei) tauglichen Ladegerät laden. ABER nicht unbeobachtet lassen und nur bis in den „Full“- Bereich. Eine Ladung bis annähernd 100% ist gefährlich.
Ladegeräte für Bleibatterien gehen bei einer Ladespannung um die 14,4 Volt in Erhaltungsladung über, schalten praktisch erst dann einen Gang zurück.
Da Lithium- Batterien diese 14,4 Volt Ladespannung nicht erreichen, schaltet ein Blei- Ladegerät nicht rechtzeitig ab und die Lithium- Batterie würde schwer beschädigt.
Deßhalb ist ein Laden mit Blei- Ladegerät nur „unter Aufsicht“ zu empfehlen. Wenn die Lithium- Batterie KEINE Testfunktion hat, hat man beim Laden keine Kontrolle und es erhöht sich o.g. Risiko der Überladung.
Beispiel: Eine Lithium- Batterie ist leer, dann kann man sie wohl mit einem Blei- Ladegerät „Wiederbeleben“. Eine Ladung auf 100% funktioniert nur mit passendem Lithium- Ladegerät.Es funktioniert, aber bitte Vorsicht.
Servus, Stefan
Februar 28, 2016 um 16:39 Uhr #37863wie regelt dann das die lima mitn laderegler im moped?
Februar 28, 2016 um 19:55 Uhr #37864alternative zu den li ion wären ja a de lifepo akkus
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.